Das Aufgabenspektrum der SEG Schlüchtern ist sehr groß. Da ist es klar, dass auch die Projekte umfangreich und vielseitig sind. Hier finden Sie einen Überblick über die Vorhaben der Stadtentwicklungsgesellschaft.
In das Kultur- und Begegnungszentrum (KUBE) sind etliche städtische Einrichtungen eingezogen: eine 4-gruppige Kita, die Stadtbücherei sowie das Jugend- und Integrationsbüro Check In und das Seniorenbüro. Außerdem bietet das Gebäude einen großen Veranstaltungssaal, eine Event-Küche, zahlreiche Büroräume und natürlich die Bergwinkel Zauberwelt.
Es gibt verschiedene Angebote zur sozialen Integration geben, Vermittlungen an spezifische Beratungsstellen, Eltern- und Familienbildung, Sprachkurse, arbeitsmarktorientierte
Angebote wie beispielsweise Bewerbungstrainings, Angebote für Eltern mit Kleinkindern und individuelle Beratungen sowie Ferienangebote.
Die SEG Schlüchtern hat das Marketingkonzept für das Gebäude in Übereinstimmung mit dem regionalen Stadtmarketing zu entwickelt und umgesetzt.
Die Erlebniswelt mit dem Namen „Bergwinkel Zauberwelt“ für Kinder und Erwachsene entstand in den zwei oberen Ebenen des Kultur- und Begegnungszentrums (KUBE).
Sie ist der Frequenzbringer für die „Neue Mitte“ Schlüchterns. Eine Wiederbelebung der Innenstadt und die Stärkung des Einzelhandels – das sind ausgeschriebene Ziele der SEG Schlüchtern.
Die Zauberwelt ist das Schaufenster des Bergwinkels und bietet etliche Erlebnisse, Freizeitaktivitäten, touristische Ziele und Attraktionen rund um Schlüchtern bieten – immer in Zusammenarbeit mit der Stadt, den Vereinen und der lokalen Wirtschaft.
Ziel ist es, sehr viele Erlebnisse zu schaffen, die innen und außen, in und um Schlüchtern und gern auch in der gesamten Region aufgezeigt, gebucht und genutzt werden können.
Um den Neubau des Freibads hin zu einem Familien- und Sportbad kümmert sich die Stadtentwicklungsgesellschaft. Insgesamt fließen mehr als 16 Millionen Euro in die Modernisierung des Freibads, es gibt aber auch Fördergelder in Millionenhöhe. Das Bad soll komplett barrierefrei und attraktiver für alle Generationen werden. Natürlich soll es seinen gewohnten Charme behalten, den es nicht nur durch die regenbogenfarbenen Umkleidekabinen innehat.
Eine wichtige Aufgabe der SEG Schlüchtern ist die Schaffung von bezahlbarem barrierefreien Wohnraum.
Dieses Projekt ist nur mit einer Stadtentwicklungsgesellschaft realisierbar, weil sie dafür auf Fördertöpfe zurückgreifen kann.
Auch in den Stadtteilen Schlüchterns ist die Stadtentwicklungsgesellschaft aktiv. Projekte sind aktuell der Anbau und die Modernisierung des Feuerwehr- sowie Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Ahlersbach, der Abriss und Neubau des DGH Elm (Foto) sowie die Modernisierung des DGH in Hutten. Von der Ausschreibung über die Vergabe und die Projektsteuerung werden alle Leistungsphasen bis zur Fertigstellung von der SEG betreut.
Die SEG soll sämtliche städtischen Immobilien professionell managen. Bereits übernommen wurden das Kultur- und Begegnungszentrum (KUBE), die Dorfgemeinschaftshäuser, aber auch Friedhöfe, Verwaltungsgebäude und im Zielbild auch alle Kindergärten.
Generell soll die Umsetzung des gesamten Stadtmarketingkonzepts in der Verantwortung der Stadtentwicklungsgesellschaft liegen.
Auf dem Vogt-Gelände soll Wohnraum für verschiedene Nutzungsformen entstehen. Zusätzlich ist dort ein Spiel- und Freizeitbereich sowie ein Wohnmobilstellplatz geplant.